![]() | ![]() | ![]() | ||||||||||||||||
![]() |
| ![]() | ||||||||||||||||
![]() | SBBZ Sonderpädagogisches Beratungszentrum Eine inhaltliche Konzeption für die Beschulung von Kindern mit einer geistigen Behinderung muss sich auf die Formulierung von Richtzielen und die daraus abgeleiteten Inhalte beschränken. Feinziele, individuelle Ziele müssen von den verantwortlichen Lehrkräften auf der Grundlage individueller Lernvoraussetzungen und des besonderen Lernbedarfs des einzelnen Schülers, der einzelnen Schülerin bestimmt werden. Das methodische Vorgehen wird durch die vielfach erprobten und belegten Vorgaben der Montessori - Pädagogik bestimmt. Die Schule ist Bestandteil der Eingliederungsmaßnahmen für Kinder mit einer geistigen Behinderung. Dabei werden besonders berücksichtigt: In der Unterstufe werden die im integrativen Kinderhaus „ Maria Montessori" in Ottersweier, bzw. in anderen Vorschulen oder frühfördernden Einrichtungen aufgebauten Ansätze aufgegriffen, fortgeführt und im Sinne Montessoris systematisiert. In der Grund- und Hauptstufe wird die in der Montessori-Pädagogik betonte Ganzheitlichkeit des Lernens ergänzt durch fachspezifische Unterrichtung. Ein Wechsel der Bezugspersonen und Bezugsgruppen wird den individuellen Möglichkeiten des Kindes entsprechend frühestmöglich angestrebt. In der Berufsschulstufe lernt der Schüler / die Schülerin den Umgang mit unterschiedlichen Arbeitstechniken, Materialien und Mitmenschen im Sinne der Berufsvorbereitung. Auf jeder Stufe und in jedem Bereich sind Lebensnähe, Anschauung und Konkretion Prinzip der Montessori-Pädagogik. Die Kinder der Sonderschule sind entsprechend ihres Lebensalters und ihres Entwicklungsstandes in die Schulgruppen bzw. Lerngruppen integriert. Unterrichtszeiten: Montag - Freitag von 8.00 Uhr - 16.00 Uhr Leiterin des SBBZ: Rita Zartmann | ![]() | ||||||||||||||||
![]() |
| ![]() |